Das Userverhalten im Internet weitet sich unaufhaltsam aus, denn alltagsbestimmende mobile Endgeräte machen es uns leicht auf das schier unendliche Angebot permanent zugreifen zu können. Digitale Transformationen haben viele unserer Lebensbereiche längst erobert und Unternehmen müssen Einzelprozesse und Gesamtstrategien des Internets nutzbar gestalten, um deren Weiterentwicklung zu forcieren und entsprechende Marktanteile zu sichern. Die passende Software spielt dabei eine enorm wichtige Rolle.

Webapplikationen sind deshalb eine effiziente Lösung, wenn es um reibungslose und perfektionierte Abläufe im Netz geht. Je individueller sie gestaltet sind, desto flexibler fallen Reaktionen auf veränderte Unternehmensanforderungen aus. Das internationale Geschäft mit Webapplikationen gewinnt an Bedeutung, doch welche Vorteile und Möglichkeiten bieten sich für User und Firmen? Es gilt den Anwendungszweck und die Bedürfnisse des Kunden immer im Blick zu behalten und dennoch allen Anforderungen gerecht zu werden. Je spezifischer die Aufgabenstellung für den Webentwickler, desto klarer sind Vor- und etwaige Nachteile gegeneinander abzuwägen.

Standard vs. Individualität

Trotzdem – es macht durchaus Sinn, in obligatorischen Kernfunktionen auf Standardapplikationen zurückzugreifen. Moderne Lösungen sind heute bereits viel flexibler als zu ihren Anfängen und lassen sich in Modulen erweitern. Diese harmonische Anpassungsfähigkeit spart häufig Zeit und Geld, sofern in Einzelbereichen nachgebessert werden kann. Das heißt viel mehr, dass sie als Basis oft ausreichend, jedoch im strategischen Konzept adaptierbar sein müssen. In diesem Fall sind innovative Auswege durchaus als Wettbewerbsvorteil zu sehen und deren Vorteile schnell erkennbar. Optimiertes Prozessmanagement als Teil der Unternehmensausrichtung gewinnt deshalb bei vielen E-Commerce Varianten erheblich an Bedeutung.

Kommt jedoch eine Standardapplikation den meisten Anforderungen eines Unternehmens gleich, so spricht kaum etwas gegen deren Einsatz. Im Gegenteil, denn mit ihnen lassen sich Projekte rasch und kostengünstig umsetzen. Sofortige Verfügbarkeit und eine ausgereifte vollumfängliche Funktionalität sind ebenso garantiert, wie Software aus dem Open-Source-Bereich. Keine gesonderten Lizenz- und Anschaffungskosten sind die Folge und die Qualität eines modernen Content-Management-Systems äußerst praktikabel. Seine Erweiterungsmöglichkeiten sind gigantisch und eine individuelle Anpassung jederzeit integrierbar.

Je ausgereifter und anspruchsvoller das Profil des Kunden, desto eher wird man sich als Webentwickler für eine individuelle Webapplikation entscheiden. Eine solide Investitionssicherheit als wichtiger Aspekt für zukünftige Abstimmungen sollte Grundlage für sämtliche Prozesse und Funktionen sein.

Der nachhaltige Einsatz von Ressourcen für die Pflege bzw. Wartung des Systems, Patches und Updates für auftretende Sicherheitsprobleme, Integrierbarkeit von neuen Technologien in das System und die Frage nach der 100 %-igen Projektkontrolle – sind diese Punkte zu befürworten, dann sind maßgeschneiderte Lösungen genau das Richtige.

Logo David Obladen - DO
Datenerfassung auf unserer Website

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.