Behalten Sie den Durchblick – Alkohol am Steuer und seine Folgen

Seit 1998 gilt: Ab einem Alkoholgehalt im Blut von 0,5 Promille ist das Autofahren tabu. Für Fahranfänger und Fahrer unter 21 Jahren, deren Risiko ungleich höher ist, gelten 0,0 Promille am Steuer. Bereits bei 0,3 Promille werden die Reaktionen langsamer und die Aufmerksamkeit lässt deutlich nach. Verantwortlich dafür ist eine verringerte Gehirnaktivität durch den Alkoholkonsum. Die Folge ist eine sorglose Situationseinschätzung und eine klare Überbewertung der eigenen Fähigkeiten.

Hier lauern die Gefahren – Promillegrenzen retten Leben

Die relative Fahruntüchtigkeit ist bei einem auffälligen Fahrverhalten oder bei einem Unfall strafbar. Schon bei 0,5 Promille lassen das Gleichgewicht und Bewegungskoordination nach, das Lenken wird deutlich ruckartiger und gebremst wird stärker – häufige Fahrfehler sind das Resultat. Wird man erwischt, drohen Punkte, Geldbußen und ein Fahrverbot.

Zu viel Alkohol getrunken? Hände weg vom Steuer!

Mit 1,1 Promille ist die Sehfähigkeit stark eingeschränkt – vor allem im Dunkeln – und die Blendungsempfindlichkeit des Auges nimmt zu. Zur selben Zeit entwickelt sich der „Tunnelblick“, Entfernungen erscheinen größer als sie es tatsächlich sind und die Fähigkeit zur richtigen Geschwindigkeitseinschätzung verschlechtert sich drastisch – man ist absolut fahruntüchtig. Die Konsequenzen sind eine Freiheitsstrafe, Geldstrafe und der Führerscheinentzug. Lenkt man ab 1,6 Promille noch ein Auto kommen zu diesen Regulatoren eine Sperrfrist und MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) hinzu.

Logo David Obladen - DO
Datenerfassung auf unserer Website

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.